Psychosoziale Beratung & Pflege

Unter psychosozialer Beratung verstehe ich Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten und ihnen ein eigenständiges Leben in ihrem gewohnten Umfeld zu ermöglichen. Psychosoziale Beratung spielt eine zentrale Rolle in der Pflege, indem sie individuelle Bedürfnisse und soziale Aspekte in den Pflegeprozess integriert, sie fördert das psychische Wohlbefinden und unterstützt die Bewältigung von Herausforderungen durch Empathie und aktives Begleiten.

Dies ermöglicht Pflegekräften, nicht nur auf körperliche, sondern auch auf psychische und soziale Bedürfnisse der Klienten einzugehen. Durch Förderung von Selbstreflexion, Unterstützung bei Krisen und Entwicklung von Bewältigungsstrategien versuche ich eine vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

Ein guter interdisziplinärer Austausch zwischen mir als Pflegekraft, dem Klienten und den anderen involvierten Fachkräften ist mir wichtig, um eine klientenzentrierte Versorgung zu gewährleisten und optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen. Jeder Mensch und jedes Problem sind unterschiedlich, es ist für mich daher von grosser Bedeutung, gemeinsam mit dem Klienten die für ihn individuell bestmögliche Lösung und Betreuung zu finden.

Über mich

Mein Name ist Sebastian Eberl. Ursprünglich komme ich aus Österreich, lebe aber nun seit 2011 in der Schweiz, wo ich meine berufliche Laufbahn als Pflegefachmann gestartet habe. Meine Anfänge lagen in der somatischen Pflege, jedoch hatte ich schon immer ein großes Interesse an der Psyche des Menschen. In den ersten sechs Jahren in der Schweiz arbeitete ich im Stadtspital Triemli in Zürich. Nach dieser Zeit habe ich mich beruflich in Richtung Psychiatriepflege weiterentwickelt. In den folgenden Jahren konnte ich in verschiedenen namhaften Institutionen und in unterschiedlichsten Bereichen der psychiatrischen Pflege wertvolle Erfahrungen sammeln. Während dieser Zeit wuchs in mir der Wunsch, selbstständig im ambulanten psychiatrischen Bereich zu arbeiten und mit meiner Erfahrung aus beiden Bereichen (Somatik und Psychiatrie) will ich mit einem ganzheitlichen Verständnis über den Menschen für das bestmögliche Ergebnis sorgen.

Die Arbeit mit Menschen liegt mir sehr am Herzen. Besonders prägend war vor meinem Studium ein freiwilliger Auslandsaufenthalt in Griechenland, wo ich körperlich und geistig beeinträchtigte Menschen betreute. Diese Erfahrung weckte in mir das Interesse an der Pflege und schärfte mein Verständnis für die Bedeutung von Empathie und Unterstützung.

Ambulatorium Rüschlikon

Das Ambulatorium Rüschlikon ist eine psychiatrische Praxis direkt am Zürichsee die sich der umfassenden psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung widmet. Hier arbeite ich eng mit einem interdisziplinären Team aus psychiatrischen Pflegekräften, Therapeuten und Psychiatern zusammen. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht es uns individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten einzugehen um eine vollumfängliche Versorgung sicherzustellen.

Durch die Kombination von Fachwissen aus verschiedenen Bereichen sind wir in der Lage nicht nur psychische Erkrankungen kompetent zu behandeln, sondern auch gezielt weitere Fachkräfte hinzuzuziehen, wenn dies notwendig ist. Ob es sich um spezifische therapeutische Ansätze, medikamentöse Behandlungen oder eine intensive Begleitung handelt – im Ambulatorium Rüschlikon stellen wir sicher, dass jeder Patient die für ihn am besten geeignete Betreuung erhält.

Kostendeckung

Meine Leistungen werden über die obligatorische Krankenversicherung sowie mit der Heimatgemeinde des Klienten abgerechnet. Der Selbstbehalt beträgt 7.65 Franken pro Sitzung.

Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Erstgespräch

Ich habe Ihre Kontaktaufnahme erhalten und schätzen das mir entgegengebrachte Vertrauen sehr. Ich werde mich so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Leider ist bei Ihrer Anfrage ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.